www.induleo.com – blog

15. October 2022

Motorausbau und Reinigung

Filed under: 20 Jahre E34 — Induleo @ 20:25

Nachdem der 520i an seinem neuen Platz angekommen war, sollte auch gleich der Motor wieder ausgebaut werden. Der Vorbesitzer hatte ihn zum Transport schnell eingebaut, sodass er fast genau so schnell wieder draußen war.

Damit nachher alles sauber zusammen verstaut werden kann, wurde auch gleich der Motorkabelbaum samt DME ausgebaut.

Zum sauberen Verstauen habe ich mir schnell noch zwei Plattformen konfektioniert, sodass sich die beiden Brüder auch schnell aus dem Weg rollen lassen.

Nun wo man richtig ran kommt, war dann auch ein guter Zeitpunkt mit der gründlichen Säuberung des Motorraums anzufangen.

23. July 2022

20 Jahre E34 – Ein Jubiläumsprojekt20 Jahre E34

Filed under: 20 Jahre E34 — Induleo @ 22:18

Auf der Suche nach meinem ersten Auto vor über 20 Jahren hatte ein Verwandter mit seinem E36 Coupé meine Begeisterung für die Bayerische Motoren Werke geweckt.
Mir wurde recht schnell bewusst dass der Markt für gebrauchte BMW vor allem beim E34 sehr interessant war. Anfang 2002 entdeckte ich dann auch die E34-Community (www.e34.de), damals noch mit seinem Parismony-Forum und eigenem IRC-Channel.

Durch die guten Ratschläge wurde ich im April 2002 fündig und kaufe meinen ersten E34, ein 90er 520i (M50) in Calypso-rot mit welchem ich über fast 40tkm meine Fahrkenntnisse erforschte.

Im Oktober 2003 kam auch schon der Nachfolger, ein 94er 525i in Brokat-rot. Als sehr treuer Begleiter habe ich über die Jahre mehr als 85tkm damit zurück gelegt.

Im März 2007 wurde ich auf ein 90er M5 3,6 in Schwarz aufmerksam, welchen ich dann unbedingt retten musste. Die Freude am Fahren war groß, sodass in kurzer Zeit schnell 10tkm zusammen gekommen sind.

Nach etwas suche kaufte ich im März 2009 einen 94er 540i in Orient-blau als Ersatz und Konsolidierung von M5 und 525i. Der 540i ist nun der E34 der am längsten bei mir ist, trotz regelmäßigem Bewegen sind seitdem kaum mehr als 20tkm dazu gekommen.

Der M5 hatte so einen guten Eindruck hinterlassen dass ich unbedingt auch wieder einen haben wollte, am Besten ohne Schiebedach. Nach fast 10 Jahren Suche kaufte ich im August 2018 dann einen 89er M5 3,6 in Sebring-grau, leider aber mit Schiebedach.

Nach 20 Jahren E34-Besitz stellt sich die Frage wie man dieses Jubiläum dann artgerecht feiern könnte? Natürlich mit einem 520i!

Der 94er 520i in Sterling-silber wurde nur mit dem nötigsten ausgestattet, neben einer Klimaanlage gibt es nicht viel weiteres zu erwähnen. Ausgeliefert wurde er im benachbarten Frankreich, der letzte fahrende Besitzer dort hatte wohl etwas Probleme mit dem Kühlkreislauf und diese nicht so richtig in den Griff bekommen. Der Besitzer danach hier zu Lande hatte andere Pläne und war schon dabei den Motor heraus zu reißen, musste aber seinen Standplatz aufgeben sodass er dann alles zum Verkauf anbieten musste. Hier kam dann meine Gelegenheit endlich einen E34 ohne Schiebedach zu erwerben.

Für einen bald 30 Jahre alten E34 würde ich den Zustand als recht gut einschätzen, nachgemessen konnten wir feststellen dass er sich hauptsächlich noch im Erstlack befindet. Neben einem verbeulten Kotflügel vorne, einem rostigen Radlauf hinten gibt es vor allem zu erkennen dass der/die Vorbesitzer wohl offenbar Probleme mit dem Wagenheber hatten. Drei von vier Wagenheber-Aufnahmen sind beschädigt und rostig, bei einer wurde sogar der Unterboden so beschädigt dass ein Loch entstand, hier kommt also ein wenig Arbeit auf mich zu.

Bei der Auswahl der Bilder ist mir aufgefallen dass ich nicht besonders viele hab und vor allem die Schadstellen ab gelichtet wurden.

10. January 2013

Innenraumpflege und Servotronic Steuergerät

Filed under: 540i Blog — Induleo @ 23:43

Ich habe die Winterzeit genutzt um die Vordersitze aus zu bauen und zuerst mit Lederreiniger vom Lederzentrum zu säubern. Anschließend wurde mühevoll das Elefantenfett in das Büffelleder ein massiert. Da die hinteren Sitze sowie andere Lederteile nicht so sehr ausgehärtet waren habe ich sie nicht ausgebaut. Nach Stunden langem kneten und massieren konnte man erkennen wie das Leder wieder etwas geschmeidiger wurde, die ganze Mühe war also nicht umsonst.

Vor ein paar Wochen hatte ich mich dann noch dazu entschlossen endlich ein Steuergerät für meine Servotronic zu verbauen, auf der Suche nach Alternativen zum doch sehr teuren Original-Steuergerät was es kaum gebraucht zu finden gibt, habe ich mich für eins aus dem Sortiment der VAG entschieden da diese ebenso wie bei BMW von ZF hergestellt wurden. Bisher sind meine Erfahrungen doch recht gut mit dem Steuergerät, wer mehr dazu erfahren möchte kann sich gerne den Beitrag im E34-Forum ansehen: Servotronic Steuergerät Alternativen

2. December 2012

Handbremse und Anpressdruckverstellung repariert

Filed under: 540i Blog — Induleo @ 23:22

Der 540i ist ja nun schon eine Weile bei mir und so wurde es auch so langsam Zeit dass ich mich der Handbremse widme. Dank Service-Kit wurden vor ein paar Wochen alle Klammern und Federn erneuert, ebenso wurden beide Handbremsseilzuge gewechselt. Die Einstellung der Handbremse gelingt mir noch immer nicht ganz optimal, sodass ich mehrfach nachbessern musste.

Heute habe ich mich dann auch mit dem Motor der Anspressdruckverstellung des Scheibenwischers beschäftigt. Aus einem mir nicht bekannten Grund, hat der Motor sein Gehäuse durchdrückt und kann somit nicht mehr den richtigen Druck auf den Scheibenwischer aufbauen. Um zu verhindern dass der Verstellstab aus dem Motor heraus fallen kann, habe ich eine Verstrebung nachgerüstet der ein Herausfallen verhindern soll.

Anpressdruckverstellung

31. July 2012

Laufleistungsgeburtstag und Kühlertausch

Filed under: 540i Blog — Induleo @ 20:46

Heute hat der 540i ein Meilenstein erreicht. Wie man sieht wird er nicht arg viel gefahren, für den Alltag müssen andere herhalten.

200k

Vor ein paar Wochen wurde auch der Kühler getauscht da ein Flansch abgebrochen war.

Kühler

Der neue Kühler macht eine Arbeit nun auch vorbildlich, die Viscokupplung am Lüfterrad schaltet sich viel weniger ein.

12. April 2012

Leuchtweitenregulierungsmotoren entstört

Filed under: 540i Blog — Induleo @ 18:25

Nachdem ich mich bereits im Februar um die Entstörung des Leuchtweitenregulierungsmotors auf der Fahrerseite gekümmert hatte, wurde Gestern dann auch die Beifahrerseite mit zwei Kondensatoren versehen. Wie sich heute Morgen direkt feststellen lies war die Aktion ein voller Erfolg, denn es kommen keine sinnlosen Fehlermeldungen mehr im Check Control.

Die Entstörung wird mittels zwei Keramikkondensator gemacht welche parallel zu den Stellmotoren, wie im anschließenden Bild zu sehen, angeschlossen werden. Ich habe Kondensatoren mit 330µF und 630V verbaut, ich denke aber dass 100V auch reichen würden.

 

8. April 2012

Großaktion Motorraumputzen?

Filed under: 540i Blog — Induleo @ 22:40

Da der Unterbodenschutz und eigentlich Unten herum auch der ganze Motorraum sehr verdreckt war, haben wir uns dazu entschieden einfach einmal den Motor aus zu bauen um dort ein wenig zu putzen!

Als positiver Nebeneffekt hatten wir dabei dann auch genug Platz um uns mit dem Tausch des Lenkgetriebes und des Wischergestänges auseinander zu setzen. Welcher von Beiden nun am meisten Spiel hatte haben wir nicht feststellen können. Klar ist aber dass das Lenkungsspiel am allermeisten das Fahrvergnügen gestört hat.

Als Erstes wurde am Freitag Abend also die vor einer Woche verbaute Auspuffanlage wieder abmontiert und das Schaltgetriebe ausgebaut. Anschließend wurde dann im Motorraum alles freigelegt um den Motorausbau zu erleichtern. Beim Ausbau der Kupplung mussten wir feststellen dass sie bereits ersetzt worden war und so wurde sie wieder eingebaut. Ich kümmerte mich dann nebenbei auch noch um meinen defekten Fensterhebermotor wessen Ersatz ich schon vorbereitet hatte. Am Samstag Morgen konnten wir dann den Motor heraus heben.

Nun war also ausreichend Platz um das Lenkgetriebe auszubauen und den Motorraum zu säubern. Nach gründlicher Reinigung des Austauschlenkgetriebes und Anschluss eines neuen Druckschlauchs wurde wieder alles in den sauberen Motorraum verbaut.

Da das Wischergestänge so schön unzugänglich verbaut ist, haben wir mit dessen Tausch auch noch einige Zeit verbracht.

Beim Einbau mussten wir uns auch mit der Einstellung des Anpressdruckmotors auseinander setzten, da dessen Welle nach hinten heraus gefallen war.

Am ausgebauten Motor wurde auch noch der Thermostat und dessen Gehäuse gewechselt, da dieser die bekannten Risse hatte und sporadisch viel Kühlwasser verlor.

Am Samstag Abend wanderte der Motor dann wieder auf seinen Platz.

Mit neuer Kraft, wurde am Sonntag Morgen alle Schläuche und Kabel angeschlossen und der Motor wurde mit neue Kühlmittel befüllt. Der neue Lenkgetriebekreislauf wurde mit neuem Öl befüllt, ebenso wie das Schaltgetriebe was über Nacht sein dunkles Altöl ausgespuckt hatte. Bis zum Nachmittag hatten wir dann alles wieder zusammen und fahrbereit. Natürlich fährt sich so ein neuer Fensterhebermotor hervorragend schön, nicht zu vergessen wischen die Scheibenwischer nun auch endlich wieder mit Druck und schlussendlich macht es einfach Spaß endlich ohne Lenkungspiel den 540i fahren zu können. Herzlichen Dank an meine drei Helfer, ohne welche diese Aktion nicht machbar gewesen wäre!

31. March 2012

M5 Auspuffanlage verbaut

Filed under: 540i Blog — Induleo @ 19:20

Als Vorbereitung auf die nächste anstehende Großaktion haben wir uns gestern an den Auspuff gemacht. Dadurch dass die mehrfachen GunGum Reparaturversuche wie zu erwarten erfolgreich gescheitert waren und das Loch im originale Mittelschalldämpfer auch nicht mehr wirklich durch Schweißen zu verschließen war, habe ich mich dazu entschlossen eine M5 Auspuffanlage zu verbauen. Eine solche Anlage in gutem Zustand hatte ich mir im Sommer besorgt, aber bisher nicht die Zeit gehabt sie anzubauen.

Die Schrauben zwischen Krümmer und Katalysatoren waren wie es sich gehört gut eingerostet und ließen sich nur mit Hilfe von Hitze öffnen. Da die alten Klammern aufgerissen waren und damit alles richtig hält und dicht bleibt haben wir die Katalysatoren mit dem Mittelschaltdämpfer verschweißt.

Nach dem Erfolgreichen Verbauen der Auspuffanlage konnten wir feststellen dass der Klang vor allem im Leerlauf etwas fülliger ist, ohne aber aufdringlich zu sein. Das Ergebnis kann sich also hören lassen.

11. July 2010

Neues Fahrwerk und VA/HA Revision

Filed under: 540i Blog — Induleo @ 22:26

Samstag:
Heute Abend war es nun endlich an der Zeit wieder einmal eine ordentliche Schraubersession zu starten. Zum Anfang direkt mal eine Bestandaufnahme.

Mit so einem Haufen Material war die Motivation natürlich gross und so wurde sofort die Vorderachse auseinander gerissen und die Federbeine ausgebaut.

Nach vier Stunden Arbeit hinterliesen wir den 540i unter folgendem Zustand um Morgen früh in voller Kraft weiter zu arbeiten.

Sonntag:
Durch die Vorbeitertungen von Gestern konnten wir nun direkt an den Federbeinen die neuen Stossdämpfer, Federn und Domlager verbauen. Beim Einbau wurden dann natürlich auch die Querlenker, Druckstreben und Pendelstützen verbaut, mit folgendem Resultat:

Anschliessend ging es an den Ausbau der Hintachsdämpfer. Diese wurden auch gleich auseinandergebaut.

Mit neuen Dämpfer, Federn und Domlagern sieht das Ganze dann auch wieder besser aus.

An der Hinterachse wurden dann auch noch gleich die Tonnenlager durch Powerflexlager ersetzt. Ebenso waren die Querlenker und Pedenstützen dran, mit folgendem Resultat:

Nach insgesammt 13 Stunden Arbeit inklusive Aufräumen und Pausen kann ich mich nun endlich wieder auf ein komfortables aber straffes Fahrwerk freuen. Die an der Vorderachse verbauten Fintec Federn (35) mit Sachs Advantage Dämpfer wurden durch rundum H&R (35/10) mit Sachs Super Touring (gekürzt) ersetzt. Da durch ist der 540i nun wieder sportlich komfortabel und das schwammige Heck und die zu harte VA sind Geschichte.

1. May 2010

Shooting und M5 Bremsanlage

Filed under: 540i Blog — Induleo @ 22:35

Bevor es an die Halle ging um die M5 Bremsanlage zu montieren habe ich noch einen kurzen Stop gemacht um von dem frisch gewaschenen Auto noch ein paar Fotos zu machen. Da der 540i ja hinten die selbe Bremsen hat wie der M5 (3,6) hat, wurden dort nur die Scheiben und Beläge sowie die Hanbremsbeläge getauscht. Vorne wurde die  Bremsesattel, Scheiben und Beläge getauscht. Es war noch vorgesehen die Kupplung zu tauschen, eingerostete Schrauben am Krümmer haben uns aber ein Strich durch die Rechnung gemacht. Schlussendlich wurde dann noch gesucht wieso das Wischwasser nicht spritzt, ein Ersatz der Pumpe hat das Problem gelöst.

Older Posts »

Powered by WordPress